Erwachsene

PSYCHIARTRIE

Durch die langjährige Einbindung der Praxis in den Psychiatrischen Verbund sind wir besonders sensibilisiert und umfassend fortgebildet, um auf die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele unserer Patienten eingehen zu können. Manchmal scheint es nicht einfach, in die Zukunft zu denken, neue Ziele für sich und sein Leben zu finden und sich auf den Weg zu machen.

Hier kann die Ergotherapie weiterhelfen.

Für Menschen mit chronischen psychiatrischen Erkrankungen ist es von zentraler Bedeutung, die oftmals nachhaltig verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers wiederzugewinnen, sich vertrauensvoll entspannen zu lernen und alltagspraktischen Herausforderungen neu zu begegnen.

Computergestütztes oder traditionelles Hirnleistungstraining, praktische Arbeitstherapie sowie Kreativtherapie bieten zusätzliche Möglichkeiten, Fähigkeiten zu trainieren und den (Wieder-) Einstieg in das (berufliche) Leben vorzubereiten. Wir bieten hierzu auch Gruppenbehandlungen an.

Ein weiteres therapeutisches Angebot richtet sich an Erwachsene mit Lernschwäche bzw. Lernbehinderung.

Hierbei gilt es, grundlegende Kulturtechniken zu erlernen (Alphabetisierungstraining) bzw. weiterzuentwickeln sowie günstige Lernstrategien aufzubauen.

Zudem begleiten wir Erwachsene mit geistiger Behinderung, die gleichzeitig an einer psychischen Erkrankung leiden. Hier bieten wir ein individuelles Vorbereitungstraining mit dem Ziel der „ Werkstattfähigkeit “.

 

WIR BEHANDELN ERWACHSENE MIT:

  • Depression/ Burnout
  • Bipolaren affektiven Störungen
  • Psychosen
  • Störungen der Selbst- / Körperwahrnehmung
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Lernschwäche/ Lernbehinderung
  • Geistiger Behinderung

ANGEWANDTE METHODIKEN UND VERFAHREN

  • Körperorientierte Einzeltherapie
  • Einsatz etablierter Assessments  (COPM/EA)
  • MKT (Metakognitives Training für Menschen mit einer Psychose)
  • Zielorientierte und individuelle Unterstützung zur Befähigung in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Selbstversorgung/ Produktivität/ Freizeit)
  • Vermittlung von Entspannungstechniken
  • Vermittlung von Techniken für ein gesundes Zeitmanagement
  • Ressourcen-Aktivierung
  • Künstlerische / kreative Entfaltungsangebote
  • Hirnleistungstraining, auf Wunsch computergestützt
  • Arbeitstherapie zur Belastungserprobung in den Dienstleistungsbereichen: Gastronomie, Verkauf, Hauswirtschaft, Gartenarbeit, Tischlerei
  • Lerntherapie
  • Alphabetisierungstraining
  • Kooperation und enge Abstimmung mit anderen Helfern und bei Bedarf und auf Wunsch Einbeziehung der Angehörigen