Kinder und Jugendliche

Aus unterschiedlichen Gründen kommen Kinder zur Ergotherapie. Meist wird diese vom Facharzt aufgrund einer Verzögerung der altersentsprechenden Fähigkeiten bei einem Kind verordnet. Das kann ganz verschiedene Ursachen haben und wird je nach Alter und Entwicklungstand des Kindes unterschiedlich behandelt.

Kinder kommen gern zur Therapie. Viele ansprechende Bewegungsgeräte, die zum Handwerkeln einladende Werkstatt sowie interessante Spiele haben eine hohe Attraktivität für die jungen Patienten.

Aber- es geht um mehr. Die Verbesserung der Handlungsfähigkeiten der Kinder steht im Vordergrund und ist je nach Alter und Entwicklung der Kinder definiert.

Wir schauen, wo das Kind die meisten Probleme im Lebensalltag hat.

Kann es spielen, kann es malen, kann es sich konzentrieren, schafft es das Kind, sich an Regeln zu halten?

Ein Meilenstein ist der Schuleintritt. Wir wissen, welche Fähigkeiten ein Kind für einen gelungenen Schulstart braucht und arbeiten darauf hin. Für Schulkinder verfügen wir über spezielle Methodiken, die ein fokussiertes Lernen ermöglichen.

Für die Eltern sind wir offene Ansprechpartner. Mehr noch, wir beziehen die Eltern aktiv in den Therapieprozess mit ein.

Das ist wichtig, es soll für Sie transparent sein, was wir tun und oftmals brauchen wir die Eltern als Wegbegleiter, um die neuen Erfahrungen ihrer Kinder in den Alltag zu transferieren.

 

Wir arbeiten sowohl nach traditionellen und bewährten ergotherapeutischen Behandlungskonzepten (wie nach der Sensorischen Integrationstherapie nach J. Ayres und der klinischen Psychomotorik) als auch mit erfolgreichen Methodiken der hypnotherapeutischen und systemischen Therapie.

Ergänzend hierzu verfügen wir über fundiertes Fachwissen in verhaltenstherapeutischen Methoden,  videogestützten Analysen, Lernstrategien und Entspannungsverfahren.

Auf diesen Grundlagen bieten wir komplexe und fachübergreifende Behandlungsstrategien für unterschiedlichste kindliche Störungsbilder an.

Wir behandeln Kinder jeden Alters, nutzen die Vorteile einer Kindergruppe und beraten die Eltern für die häuslichen Fördermöglichkeiten.

Ein besonderer Praxis-Schwerpunkt liegt in der frühen und präventiven ergotherapeutischen Behandlung von Kindern, deren Eltern psychiatrisch erkrankt sind.

 

ZU UNS KOMMEN KINDER MIT BESONDERHEITEN IN DER

  • Wahrnehmung
  • Regulation / Impulskontrolle
  • (Grapho-) Motorik
  • Konzentration/ Aufmerksamkeit
  • Gefühlswelt und dem Verhalten
  • im Lern-/ Leistungsbereich

ANGEWANDTE METHODIKEN UND VERFAHREN:

  • Diagnostik und gezielte Behandlungsplanung in Abstimmung mit den Eltern und, wenn angemessen, dem pädagogischen sowie medizinischen Umfeld
  • Sensorische Integrationstherapie
  • Klinisch orientierte Psychomotorik
  • Verhaltensunterstützendes Vorgehen bei Regulationsstörungen / Problemen der Impulskontrolle
  • Videogestütztes Verhaltenstraining (bei aggressivem/ ängstlichem/ vermeidendem/…Verhalten)
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
  • Lerntherapie bei ADHS, LRS, Dyskalkulie
  • Training zur Strukturierung und zur Entwicklung einer positive Eigensteuerung für wirkungsvolles Lernen
  • Lösungsorientierte Veränderungsarbeit mit hypnotherapeutischen Methoden (wie therapeutische Metaphern, Nutzbarmachen von Ressourcen, kindgerechte Psychoedukation)
  • Systemisch orientierte Familienberatung zu ausgewählten Fragestellungen oder bei aktueller Zuspitzung von Konflikten
  • Mitbehandlung bei Enuresis und Enkopresis
  • Behandlung von autistischen Kindern
  • Entspannungstraining
  • Spezialisierung auf ergotherapeutische Begleitung für Kinder mit psychiatrisch erkrankten Eltern
  • Sozio-emotionales Kompetenztraining in der Kinder-Gruppe (für Kinder von 5-11 Jahren)
  • Begleitung und Hilfe bei kindlicher Trauer
  • Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote und Netzwerke
  • Vermittlung rechtlicher Grundlagen zur Erlangung weiterführender Unterstützung